RebeccaOst Asia TeichRainy DayRhododendronblüteSahara

 

Dank der Initiative privater Rosenfreunde erlebt das Rosarium nach langer Pflegepause seit 2003 wieder rosige Zeiten.

Ursprünglich auf brachliegendem Gartenland als Lehrgarten der Stadtgärtner angelegt, entwickelte sich der Schaugarten mit dem Rosarium schnell zum beliebten Ziel für Rosenliebhaber. Junge Gärtner verwandeln im Rahmen ihrer Ausbildung brachliegendes Gartenland und einen verwilderten Koniferenschlag zu einem Schaugarten mit Rosarium.

Nach wechselvoller Geschichte und anhaltendem Pflegenotstand übernahm 2002 der private Förderverein Rosarium e.V. die Pflege und sorgt seither mit jährlichen Rosenfesten im Juni und mit kleinen kulturellen Veranstaltungen für die „blumigen Höhepunkte“ in der Jadestadt.

  • 1978 Erich Bruns, Techniker für Garten- und Landschaftsbau, gestaltet mit den jungen Menschen unterschiedliche Themengärten:
  • 1985 Ökoteich, Keimzelle des Schaugartens
  • 1986 Barockgarten Herrenhausen
  • 1987/88 Rokokogarten
  • 1988 Ostasia-Teichanlage
  • 1989 Englischer Rosengarten Yorkshire
    Der "Schaugarten mit Rosarium" wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • 1993 Heidegarten
  • 1995 Neue Ideen werden unter Gärtnermeister Herbert Unger realisiert:
  • 1996 Schwester Bernhardines Kräutergarten, Bad Harzburger Waldweg
  • 1997 Indian Summer Sea, Azaleen- und Rhododendrongarten "Klein Ammerland"
  • 1998 Gloria Dei-Garten
  • 2000 Rüstringer Rosentheater, Rosensee
  • 2001 Bucaneerpark mit Piratenschiff, Erlebnisgarten, Zen-Garten
  • 2001 Finanzielle Mittel für die Pflege des Gartens fallen dem städtischen Rotstift zum Opfer.
  • 2003 Der Förderverein Rosarium e. V. übernimmt den Garten im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Stadt. Von den kreativen "Rosariern" aus dem Dornröschenschlaf erweckt, erweist sich das Rosarium unter dem neuen Signet schnell als Publikumsmagnet: Das unter Naturschutz stehende Areal wird zum Geheimtipp für Rosenfreunde.

    Die Eröffnung im Mai und das Rosenfest im Juni locken tausende Besucher in den Garten.

    Das erste Brautpaar wird im Pavillon des Rosariums getraut und pflanzt eine Hochzeitsrose.

    Schülergruppen arbeiten im Rosarium, ebenso Jugendliche aus ganz Europa im Rahmen eines internationalen Jugendcamps.

    Der Sportfischerverein Wilhelmshaven übernimmt die Gewässerpflege im Rosarium und nutzt die Teiche für die Aufzucht gefährtdeter Kleinfischarten.
  • 2004 Der Eingangsbereich wird verlegt in den Gloria Dei-Garten.

    NDR 1 wirbt für das Wilhelmshavener Rosarium mit der Pflanzung der 'NDR 1 Radio Niedersachsen'-Rose und Radio-Informationssendungen.

    Die Bad Harzburger Hütte wird im Rosarium aufgebaut.

    Eine Wildrosenschlucht entsteht im Bereich des Rosensees.

    Ein Theaterstück der Landesbühne gibt im August den Auftakt für weitere kulturelle Veranstaltungen.

Neue Ideen warten auf ihre Umsetzung!

Partner und Freunde: Stadt Wilhelmshaven; Stadtgärtner; Gala-Bau; GAQ, Gesellschaft für Arbeitsvermittlung und Qualifizierungsförderung e. V.; Sportfischerverein Wilhelmshaven e. V. (Mitglied im Landesfischereiverband); NABU, Bund der NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Wilhelmshaven; Verein der Rosenfreunde Bremen und Umto; Europa-Rosarium Sangerhausen mit der weltweit größten Rosensammlung; NDR 1 (überregionale Präsentation im Hörfunk, Pflanzaktion 'NDR 1 Radio Niedersachsen'-Rose); Regionale Verbände und Unternehmen.

Wir danken unseren Partnern, Freunden und Besuchern für wohlmeinenden Zuspruch, für aktive und finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns auf weitere schöne gemeinsame Stunden im Rosarium!

 

 

Förderverein Rosarium e. V., Wilhelmshaven

Förderverein Rosarium e. V.
Am Neuengrodener Weg 22c
26386 Wilhelmshaven
Stadtpark

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr
Freitag 8 bis 11 Uhr
von Mai bis Oktober
auch Sonntag / Feiertag 10 bis 18 Uhr

Führungen nach telefonischer Anmeldung unter 04421/772247.

Telefon: 0 44 21 / 77 22 47
Fax: 0 44 21 / 3 42 13

EMail: rosarium.wilhelmshaven@ewetel.net

 

 

Rosarium Wilhelmshaven - Rosen