Dank der Initiative privater Rosenfreunde erlebt das Rosarium
nach langer Pflegepause seit 2003 wieder rosige Zeiten.
Ursprünglich auf brachliegendem Gartenland als Lehrgarten
der Stadtgärtner angelegt, entwickelte sich der Schaugarten
mit dem Rosarium schnell zum beliebten Ziel für Rosenliebhaber.
Junge Gärtner verwandeln im Rahmen ihrer Ausbildung brachliegendes
Gartenland und einen verwilderten Koniferenschlag zu einem Schaugarten
mit Rosarium.
Nach wechselvoller Geschichte und anhaltendem Pflegenotstand
übernahm 2002 der private Förderverein Rosarium e.V.
die Pflege und sorgt seither mit jährlichen Rosenfesten
im Juni und mit kleinen kulturellen Veranstaltungen für
die „blumigen Höhepunkte“ in der Jadestadt.
Neue Ideen warten auf ihre Umsetzung!
Partner und Freunde: Stadt Wilhelmshaven;
Stadtgärtner; Gala-Bau; GAQ, Gesellschaft für Arbeitsvermittlung
und Qualifizierungsförderung e. V.; Sportfischerverein
Wilhelmshaven e. V. (Mitglied im Landesfischereiverband); NABU,
Bund der NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Wilhelmshaven;
Verein der Rosenfreunde Bremen und Umto; Europa-Rosarium Sangerhausen
mit der weltweit größten Rosensammlung; NDR 1 (überregionale
Präsentation im Hörfunk, Pflanzaktion 'NDR 1 Radio
Niedersachsen'-Rose); Regionale Verbände und Unternehmen.
Wir danken unseren Partnern, Freunden und Besuchern für
wohlmeinenden Zuspruch, für aktive und finanzielle Unterstützung.
Wir freuen uns auf weitere schöne gemeinsame Stunden im
Rosarium!
Förderverein Rosarium e. V., Wilhelmshaven
Förderverein Rosarium e. V.
Am Neuengrodener Weg 22c
26386 Wilhelmshaven
Stadtpark
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr
Freitag 8 bis 11 Uhr
von Mai bis Oktober
auch Sonntag / Feiertag 10 bis 18 Uhr
Führungen nach telefonischer Anmeldung unter 04421/772247.
Telefon: 0 44 21 / 77 22 47
Fax: 0 44 21 / 3 42 13
EMail: rosarium.wilhelmshaven@ewetel.net