Wilhelmshaven

  

 

 

Towarischtsch 
Die Towarischtsch wurde 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg als Segelschulschiff  "Gorch Fock I "  gebaut.  Es segelt heute unter ukrainischer Flagge.
Das stark reparaturbedürftige Schiff (Dreimastbark) wurde vom englischen Hafen Middlesborough nach Wilhelmshaven geschleppt. In Wilhelmshaven erhält das Schiff einen kostenlosen Liegeplatz  auf dem Gelände der Expo 2000 am Meer.  Es ist vorerst am Bontekai zu besichtigen. 
Das Segelschulschiff wird 2 Jahre (2001) in Wilhelmshaven liegen. Bis dahin soll die Seetüchtigkeit des Dreimasters "Towarischtsch" wieder hergestellt sein. Aus Geldmangel drohte dem Schiff die Verschrottung. Für die Instandsetzung werden 4,5 Millionen DM benötigt. U.a. müssen 300 qm Stahlplatten am Rumpf ausgewechselt werden.
Durch den Einsatz des Vereins "Tall-Ship-Friends e.V." ist für die "Gorch Fock I" wieder eine Zukunft zu sehen. 
Spendenkonto 'Rettet die Towarischtsch':
Konto 34322, BLZ 370 502 99, Kreissparkasse Köln  (steuerlich ansetzbar)
 
Während der Expo 2000 wird  die Szenerie am Bontekai  von Masten, Rahen und Gaffeln bestimmt sein, denn es ist ein Treffen der heutigen  Gorch Fock, der Towarischtsch und dem Schwesterschiff Sagres aus Portugal in Vorbereitung. 
 
Daten des Seglers:

Kiellegung 14.1.1933
Stapellauf am 3.5.1933 
Abmessungen: LÜA 82 m
Breite 12 m
Tiefgang 5,20 m
Verdrängung 1534 t
Größte Masthöhe 42 m
Größte Rahlänge 24,6 m
Segelfläche 1797 qm

Lebenslauf:
Die 'Gorch Fock I' war bis Kriegsbeginn  Ausbildungsschiff für die Inspektion des Bildungswesens für Seekadetten und Unteroffiziersschüler. Dann wurde sie stationäres Schul- und Büroschiff in Stralsund. Am 19.4.1944 stellte man die 'Gorch Fock  I' offiziell wieder in  Dienst und am 1.5.1945 versenkte die eigene Besatzung sie vor Stralsund. 
Das 1948 von den Sowjets gehobene Schiff wurde bis 1951 instandgesetzt und fährt seitdem als Schulschiff unter dem Namen 'Towarischtsch'  für die ukrainische Kriegsmarine. Heimathafen ist Odessa.