|   | 
|   |  | 
 
|  | 
|  | 
Der Architekt Fritz Höger (1877 - 
  1949) gilt als Erneuerer des norddeutschen Backsteinbaus unter expressionistischem 
  Einfluß. Rationales Formdenken, gepaart mit einem weitgehenden Verzicht 
  auf Ornamentformen kennzeichnen seine bedeutenden Industrie-, Verwaltungs- und 
  Siedlungsbauten. Nur farbige Ziegel ließ er als Gliederungsformen zu. 
  Bedeutende Bauten sind das Chilehaus (1922/23) in Hamburg  sowie das Rathaus 
  (1928/29)  in Wilhelmshaven. 
  Literatur: A. Kamphausen: Der Baumeister Fritz Höger 
Projekte:
Chilehaus
  Hamburg; 1922-1923 
Rathaus
  Wilhelmshaven; 1928-1929 
Finanzamt
  Wilhelmshaven; 1936
Anzeiger-Hochhaus
  Hannover; 1927-1928 
Kreisamt
  Meppen; 1937 
  
  Bahnhof
  Wernigerode; 1935 
  
  Einfamilienhaus
  Caputh; 1934 
  
  Martin-Luther-Kirche
  Celle; 1933 
  
  Erweiterungsbau der Zigarettenfabrik Garbaty
  Berlin-Pankow; 1930-1931 
  
  Sprinkenhof-Kontorhaus
  Hamburg; 1930-1932 
  
  Evangelische Kirche am Hohenzollernplatz
  Berlin-Wilmersdorf; 1930-1933 
  
  Zentrale der Konsumgenossenschaft Plagwitz
  Leipzig; 1929-1932 
  
  Jarrestadt
  Hamburg-Winterhude; 1928-1930 
  
  Beamten-Wohnhaus am Zoo
  Berlin-Charlottenburg; 1928-1929 
  
  Verwaltungsgebäude der Bentheimer Eisenbahn AG
  Bad Bentheim; 1928 
  
  
  Hotel Ramada
  Hamburg; 1927 
  
  Goseriedebad
  Hannover; 1927 
  
  Parfümerie-Fabrik Scherk
  Berlin-Steglitz; 1926 
  
  Verwaltungsgebäude der Schleswig-Holsteinischen Strom AG
  Rendsburg; 1919-1920
  
  Bürogebäude der Verkehrsgesellschaft AG
  Emden; 1913-1914 
  
  Schule
  Großhansdorf; 1912-1913 
  
  Kirche und Pfarrhaus
  Geschendorf 
Informationen zu Fritz Höger
Fritz Höger: alle Projekte