|
WWU Münster
Geographisches Institut
Fahrradtourismus
Dozent: Dr. Peter Schnell
Wintersemester 2002/2003
Die North Sea Cycle Route Ein Beispiel für
Fahrradtourismus
Hausarbeit von Julia Langen
Julia Langen
48153 Münster
5. Fachsemester
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.......................................................................................1
2 North Sea Cycle Route......................................................................1
3 Die Abschnitte der North Sea Cycle Route............................................2
3.1 der deutsche Abschnitt der North Sea Cycle
Route..............................2
3.1.1 Von der niederländischen Grenze (Nieuweschans)
nach Hamburg........3
3.1.2 Von Hamburg bis zur dänischen Grenze..........................................4
3.2 Der dänische Abschnitt der North Sea Cycle
Route..............................5
3.3 Der schwedische Abschnitt der North Sea Cycle
Route.........................6
3.4 Der norwegische Abschnitt der North Sea Cycle
Route.........................7
3.5 Der schottische Abschnitt der North Sea Cycle
Route..........................8
3.6 Der englische Abschnitt der North Sea Cycle Route.............................9
3.7 Der niederländische Abschnitt der North
Sea Cycle Route...................10
4 Beispiel für eine Pauschalreise auf einem Abschnitt der
North Sea Cycle Route……………………...…………...........................................11
5 Schluss..........................................................................................11
6 Literatur.......................................................................................
11
1. Einleitung
Die North Sea Cycle Route ist ein Projekt von zwölf geplanten internationalen
Radwegen in Europa. Sie wurde am 5. Mai 2001 eröffnet und ist damit
noch relativ jung.
Da sie durch sieben verschiedene Länder, durch sehr viele verschiedene
Städte, Regionen und Landschaften führt, habe ich zu einer genaueren
Beschreibung nur einen Teilabschnitt, der etwa die Hälfte der deutschen
Etappe umfasst (von der niederländischen Grenze nach Hamburg) der
Route ausgewählt, da eine genaue Behandlung von allen Abschnitten
den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Meine Arbeit beginnt mit dem deutschen Abschnitt der North Sea Cycle Route.
Dies ist allerdings nicht so aufzufassen, dass hier der Beginn der Strecke
liegt. Natürlich ist es jedem Nutzer der Strecke selbst überlassen,
wo er startet und wo er seine Strecke beendet. Auch Streckenüberbrückungen
mit der Bahn sind möglich. Da die North Sea Cycle Route fast 6000
Kilometer lang ist, wäre es ohnehin für einen ganz normalen
Urlauber unmöglich, die komplette Strecke innerhalb eines Urlaubes
abzufahren, sodass er sich einen Teilabschnitt oder einige Teilabschnitte
auswählen muss.
2. North Sea Cycle Route
Am 5. Mai 2001 wurde die North Sea Cycle Route oder der Nordseeküsten-Radweg
eröffnet.
Sie ist der längste, durchgehend ausgeschilderte Radweg der Welt.
Ihre Länge beträgt 5942 Kilometer und führt durch die sechs
Staaten Dänemark, Schweden, Norwegen, Großbritannien, die Niederlande
und Deutschland, durch insgesamt siebzig Regionen, zwanzig Städte
mit 100.000 oder mehr Einwohnern und durch 80 Orte mit mehr als 5.000
Einwohnern. Der größte Teil der Strecke führt durch sehr
ländliche Räume. Verbunden sind die einzelnen Teilabschnitte
durch internationale Fährverbindungen.
Die Beschilderung der Route ist durchgehend und enthält ein einheitliches
Logo für alle Länder. Zusätzlich zu der Ausschilderung
findet der Radfahrer an der Strecke weitere Informationen auf verschiedenen
Tafeln und Plakaten. Die Infrastruktur der Strecke war in allen Ländern
schon vor dem Ausbau der Route fast vollständig vorhanden. Die North
Sea Cycle Route stützt sich also auf schon vor dem Ausbau vorhandene
Radwege, die jedoch kleinräumig angelegt waren.
Die North Sea Cycle Route ist einer von zwölf geplanten transeuropäischen
Radfernwegen. Die Arbeit der internationalen Arbeitsgruppe an dieser Route
begann im Mai 1998 und sollte ein Programm zur Förderung des Kulturtourismus
darstellen. Durch diesen „sanften Tourismus“ sollen Arbeitsplätze
entlang der Route gesichert werden.
Im Herbst 1999 fuhr ein norwegischer Projektpartner die Strecke komplett
ab, um den Zustand der Strecke zu überprüfen und touristische
Höhepunkte sowie Mängel zu erfassen.
Die Kosten für den Ausbau der Strecke betrugen 1.091.710 €,
von denen 385.480 € aus der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIC;
Kooperationsraum Nordsee stammen und derselbe Betrag von den Projektpartnern,
also in Deutschland von den Landkreisen, den Kreisen, den kreisfreien
Städten und den Stadtstaaten zur Verfügung gestellt wurden.
Die restlichen 320.750 € wurden durch Sachleistungen der Projektpartner
erbracht.
Im Internet (die Adresse ist www.northsea-cycle.com) wurde ein sogenannter
„online-guide“, also ein Touristenführer im World Wide
Web, eingerichtet. Dieser online-guide ist in allen Sprachen der am Projekt
beteiligten Staaten aufrufbar und enthält verschiedene Informationen.
Es gibt zu jedem Land und zu den einzelnen Abschnitten des Landes und
deren Regionen kurze Touristeninformationen, die zum Beispiel den Verlauf
der Strecke (an stark befahrenen Straßen, auf Landstraßen,
Radwegen etc.) beschreiben und ob dieser Abschnitt auch für Familien
mit Kindern geeignet ist. Ebenso kann man über diese Abschnitte mehrere
Fakten wie Fläche, Urlaubszeit, Hochsaison erfahren, die Klimadaten
(mit Hauptwindrichtung, was bei der Planung der persönlichen Strecken
von Nutzen sein kann) abrufen, nachlesen, wie die Ausschilderung in den
Teilbereichen gestaltet ist, welche Übernachtungsmöglichkeiten
es gibt (Hotels/Gasthöfe, Jugendherbergen, Privatunterkünfte,
Ferienwohnungen/-häuser, Campingplätze und anderes) bzw. erfahren,
dass es auch Strecken ohne Übernachtungsmöglichkeiten gibt.
Jedoch wird teilweise keine Adresse einer Übernachtungsmöglichkeit
angegeben, sondern nur erwähnt, dass zum Beispiel in Jever eine Jugendherberge
existiert. Ebenso findet man Veranstaltungskalender, die allerdings meist
keine genauen Daten sondern nur eine Monatsangabe geben. Des weiteren
findet man Adressen, Telefonnummern und Internetadressen von Betreibern
öffentlicher Verkehrsmittel und von Tourismusbüros sowie zusätzliche
Links zum Beispiel der Landkreise. Außerdem kann man erfahren, welche
Sehenswürdigkeiten in den Städten und Orten entlang der Route
aufzufinden sind.
3. Die Abschnitte der North Sea Cycle Route
3.1 Der deutsche Abschnitt
der North Sea Cycle Route
In Deutschland wirkten am Aufbau der Route vierzehn Landkreise, Kreise
und kreisfreie Städte der Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein
und die Stadtstaaten Hamburg und Bremen mit. Die Koordination in Deutschland
lief über die Bezirksregierung Weser-Ems, Dezernat 201 „Landesentwicklung
und Raumplanung“.
Die Länge der Strecke in Deutschland beträgt von der niederländischen
zur dänischen Grenze 907 Kilometer.
Die Route verläuft hauptsächlich auf ebenem Gelände in
überwiegend ländlichen Gebieten und ist laut ADFC auch für
Familien mit Kindern und Fahrradanhänger geeignet . Lediglich zwischen
Cuxhaven und Hamburg findet der Radfahrer eine leicht wellige Geestlandschaft.
In Deutschland verläuft die Strecke meist auf asphaltierten Radwegen,
auf kleinen Straßen und häufig entlang der Deiche. Fast alle
Wege sind befestigt. Auch wegen dieser ruhigen Straßen und Wege,
die kaum vom motorisierten Verkehr genutzt werden, ist die Strecke gut
für einen Familienurlaub geeignet. Auch in Deutschland wurden schon
vorhandene Radwege als Grundlage für die North Sea Cycle Route gewählt.
An die schon bestehende Ausschilderung wurde das Logo angehängt beziehungsweise
findet der Nutzer das Logo mit einem Richtungspfeil. Auch in Deutschland
findet man zusätzliche Informationsschilder, die Auskünfte über
die Regionen geben.
Man durchquert verschiedene Landschaften wie die Marsch, Moore, fährt
entlang des Wattenmeeres und durch verschiedene Häfen und Seebäder.
Aber auch einige größere Städte liegen auf der Strecke.
Man kann den deutschen Teil der North Sea Cycle Route in zwei Teile teilen:
Der erste Teil führt von der niederländischen Grenze bis nach
Hamburg. Der zweite Teil beginnt in Hamburg und endet an der dänischen
Grenze.
3.1.1 Von der niederländischen Grenze (Nieuweschans)
nach Hamburg
Die erste Etappe des deutschen Teilabschnittes der North Sea Cycle Route
führt von Nieuweschans nach Hamburg und ist 553 Kilometer lang.
Durch den Landkreis Ammerland kann eine Abkürzung zwischen Leer und
Dangast am Jadebusen genommen werden. Diese Strecke ist eine Kombination
aus der Deutschen Fehnroute, der Ammerland-Route und der Deutschen Sielroute.
Diese Strecke führt durch Moor, Marsch, Geest und Wälder. Sehenswert
sind die Gartenbauanlagen (besonders die Rhododendrenparks), der Kurort
Bad-Zwischenahn mit dem Bad-Zwischenahner Meer sowie die Burg und die
Pferderennen in Rastede.
Wählt man nicht diese Abkürzung (die allerdings über Bad-Zwischenahn
keine mehr ist...) fährt man die 34 Kilometer langen Strecke durch
den Landkreis Leer. Hier fährt man durch flaches Marschgebiet, Fehngebiete
und Moore auf Wegen, die meist frei von Autoverkehr sind. Man kommt durch
Bunde (hier gibt es eine Orgelakademie, eine Windmühle und ein Dollardmuseum),
durch Weener, das eine Kirche mit einer wertvollen Orgel aufweist, sowie
durch Leer, welches einen alten Handelshafen, eine Altstadt und eine Promenade
besitzt. Ebenfalls kann der Tourist auf der Strecke durch den Landkreis
Leer viele Windmühlen, Gulfhöfe und Polder betrachten. Bei dem
Fischerdorf und Erholungsort Ditzum muss die Ems mit der Fähre überquert
werden, um nach Emden zu gelangen.
Die Strecke durch Stadt Emden ist 33 Kilometer lang. Emden bietet dem
Besucher viele verschiedene kulturelle Angebote wie die Kunsthalle, das
Kulturmuseum, das Ostfriesische Landesmuseum und verschiedene Schiffe,
die besichtigt werden können (zum Beispiel das Feuerschiff „Deutsche
Bucht“). Auch eine Hafenrundfahrt empfiehlt der Online-Guide.
Wenn der Fahrradtourist Emden durchquert hat, begibt er sich auf die 112
Kilometer lange Strecke durch den Landkreis Aurich zum dem die Inseln
Baltrum, Juist und Norderney gehören, zu deren Besuch angeregt wird.
Der Weg führt hier besonders an der Küste entlang führt
also durch die flache Marsch. Auf der Strecke liegen Pilsum, dessen Leuchtturm
sehr bekannt ist, Rysum, welches ein klassisches Wurtendorf ist, der Sielhafen-Fischerort
Greetsiel mit seinem Flaschenschiffmuseum, Marienhave, Neßmersiel
und Norddeich, wo es ein Teemuseum, ein Nationalpark-Informationszentrum
mit Seehundstation gibt. Viele dieser Orte sind Touristenorte und besitzen
Badestrände. Im Binnenland findet man verschiedene Burgen bei Dornum,
Berum und Lütetsburg.
Der nächste, 23 Kilometer lange Teil der Strecke führt durch
den Landkreis Wittmund. Auch der Landkreis Wittmund ist durch Marsch und
Geest geprägt und sehr flach. Zu ihm gehören die Inseln Langeoog
und Spiekeroog, zu denen ein Abstecher gemacht werden kann. man fährt
durch die Orte Esens, welches ein sehenswertes Rathaus und sieben verschiedene
Museen und Ausstellungen besitzt, die Samtgemeinde Holtriem, wo der Tourist
das Ewige Meer betrachten kann, welches der größte Hochmoorsee
Deutschlands sowie ein Naturschutzgebiet ist, sowie durch die Bade- und
Kurorte Neuharlingersiel, Bensersiel und Carolinensiel-Harlesiel. Ein
Abstecher in die Kreisstadt Wittmund, welche ein Heimatmuseum und ein
sehenswertes Kreishaus besitzt, oder ins südliche Kreisgebiet, wo
die Ortschaft Friedeburg mit seinem Wald, den Wallhecken und alten Kirchen
liegt, ist möglich.
Hat der Radwanderer den Landkreis Wittmund durchquert, führt ihn
die North Sea Cycle Route durch den Landkreis Friesland. Dieser Abschnitt
der Strecke ist 69 Kilometer lang und führt durch das Wurtendorf
Ziallerns, durch Jever mit seinem Schloss, der Windmühle mit Heimatmuseum,
verschiedenen Museen und der Brauerei, durch den Hafenort Hooksiel, welcher
eine Wasserskianlage besitzt, sowie, nachdem man das 73 Kilometer lange
Stück durch die Stadt Wilhelmshaven (größere Hafenstadt
mit Aquarium, Nationalpark-Informationszentrum, Ausstellungen und einer
großen Fußgängerzone) durchquert hat, durch Dangast,
welches als Künstlerkolonie gilt und ein Museum und ein Nationalpark-Informationszentrum
besitzt. An der Küste befinden sich verschiedene Kurzentren und Badestrände.
Die Infrastruktur für Fahrradfahrer ist in Friesland besonders gut.
Der folgende, 73 Kilometer lange Teil der Strecke führt durch den
Landkreis Wesermarsch, welcher durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt
ist. Die North Sea Cycle Route führt den Nutzer durch verschiedene
Tourismuszentren wie Seefeld, Tossens/Burhave (Naturmuseum, Tropenpark)
und Blexen entlang des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Ein 10 Kilometer langer Abschnitt der North Sea Cycle Route führt
durch die Seestadt Bremerhaven. Diese Stadt ist durch seinen Hafen stark
geprägt und hat viele verschiedene Angebote für Besucher. Unter
anderem gibt es ein Schifffahrtsmuseum, einen Museumshafen, alte Leuchttürme,
einen Fischereihafen, Ausstellungen, Einkaufsstraßen und eine Kunstgalerie.
Ein Abstecher nach Bremen wird von dem Online-Guide empfohlen.
Hat der Fahrradfahrer Bremerhaven durchquert, gelangt er in den Landkreis
Cuxhaven. Der Streckenabschnitt ist 134 Kilometer lang, und es gibt in
dem Marsch- und Geestgebiet kaum Steigungen. Auch der Landkreis Cuxhaven
ist von einem modernen Radwegenetz durchzogen. In der Kreisstadt Cuxhaven
gibt es ein Nationalpark-Informationszentrum. In Otterndorf findet der
Tourist ein Kultur- und Geschichtsmuseum, in Hemmoor ein historisches
Museum.
Der letzte Abschnitt vor Hamburg führt durch den Landkreis Stade
und ist 37 Kilometer lang. Ebenfalls im Landkreis Stade ist eine ausgebaute
Infrastruktur für Radfahrer vorhanden. Es geht durch die Städte
Himmelspforte, welches ein Museum und eine sehenswerte Kirche besitzt,
Stade, welches eine Altstadt mit schwedischer Geschichte sowie verschiedene
Museen besitzt, und durch Jork mit seinen Fachwerkhäusern, Museen
und Obstplantagen im Alten Land.
Die erste Etappe des deutschen Teiles der North Sea Cycle Route endet
in der freien Stadt/ Hansestadt Hamburg. Hier ist die Route noch 26 Kilometer
lang. Hamburg hat unter anderem viele Parks, die Deutsche Aerospace Airbus
GmbH in Finkenwerda, die Hafenanlagen, den Fischmarkt, den Ovelgönner
Museumshafen und verschiedene Museen zu bieten.
3.1.2 Von Hamburg bis zur dänischen Grenze
Die zweite Etappe des deutschen Teilabschnitts führt von Hamburg
nach Klanxbüll an der dänischen Grenze und ist 357 Kilometer
lang. Sie führt durch die Orte Hamburg-Wedel, Elmshorn, Glückstadt,
Brunsbüttel, Meldorf, Büsum, St. Peter Ording, Husum, Dagebüll,
Niebüll und Klanxbüll bis an die Grenze Dänemarks.
Beteiligt sind die Kreise Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland.
Die Strecke ist flach aber zum Teil auch hügelig und führt durch
Marsch und Geest. Wichtige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen entlang
der Strecke sind der Marktplatz und das Rathaus im niederländischen
Renaissancestil von Glückstadt, die Seehundstation in Büsum
sowie dessen Krabbenkutterhafen, das Nordseeheilbad St. Peter Ording sowie
der Geburts- und Lebensort Theodor Storms Husum. Es werden Abstecher auf
die Inseln und Halligen empfohlen sowie nach Seebüll, um dort das
Nolde-Museum zu besuchen.
Die Strecke verläuft auf Radwegen an den Deichen, auf Radwegen an
Straßen, auf ruhigen Landstraßen und Nebenstraßen. Teilweise
muss der Fahrradfahrer stärker befahrene Straßen nutzen.
3.2 Der dänische Abschnitt der North Sea
Cycle Route
Der dänische Abschnitt der North Sea Cycle Route ist 801 Kilometer
lang und nutzt von der Grenze zu Deutschland bis zur Nordspitze Dänemarks
(Skaw) die nationale Fahrradroute Nummer 1, von der Nordspitze bis nach
Grenå die nationale Fahrradroute Nummer 5.
Die Strecke führt zu Beginn durch flache Marschlandschaft entlang
des Wattenmeeres, nach Esbjerg folgen Heide und Dünen. Eingebunden
sind die Regionen Sønderjyllands Amt (Südjütland), Ribe
Amt, Tingkøbing Amt, Viborg Amt, Nurdjyllands Amt (Nordjütland)
und Århus Amt.
Die Strecke verläuft entlang der Westküste durch Højer,
Esbjerg, Hvide, Sande, Thyborøn, Hanstholm bis Skaw, von da aus
durch Frederikshavn, Sæby, Hals, danach ein Stück weiter ins
Binnenland nach Hadsund und das letzte Stück wieder an der Küste
bis nach Grenå.
Sehenswürdigkeiten entlang dieses Streckenabschnitts sind zum Beispiel
das Marschenland, das Wattenmeer, das Vogelreservat Tipperne bei Vœrnege,
die Landschaft Westjütlands (Strände, Dünen, Klippen, Heide,
Bauernhöfe und Fischerdörfer), die Råbjerg-Düne sowie
der Fischerei- und Touristenort Skaw, der als Künstlerkolonie gilt.
Ein Abstecher nach Ribe mit einem mittelalterlichen Stadtzentrum und einem
Wikingermuseum wird vorgeschlagen.
Als Ausschilderung nutzen die Dänen blaue Schilder mit weißem
Text und Zahlen der Routen auf rotem Untergrund.
3.3 Der schwedische Abschnitt der North Sea Cycle
Route
Der schwedische Teil der Strecke führt von Varberg nach Svinesund
durch die Landkreise Halland, Buhuslän und Göteborg und ist
396 Kilometer lang. Die Orte Varberg, Kungsbacka, Göteborg, Stenungsund,
Lysekil, Bovallstrand, Fjällbacka und Strömsand liegen auf dem
Weg. Es geht zumeist an der Küste entlang und durch Fischerorte,
nördlich von Göteborg führt der Radweg aber auch ein Stück
ins Binnenland hinein, dort durch Wälder und entlang von Seen.
Sehenswürdigkeiten sind zum Beispiel die Festung aus dem 10. Jahrhundert
von Varberg, das Naturschutzzentrum Getteröns nördlich von Varberg,
Göteborg, die Festung von Küngalv nördlich von Göteborg
und der Vergnügungspark Liseberg.
Zum Teil werden Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen genutzt, ansonsten
Radwege und kleine Straßen.
Die Ausschilderung besteht aus weißem Text auf schwarzen Schildern.
Der Radfahrer muss von Varberg bis zum Landkreis Västra Götaland
der Ginstleden-Route folgen, von dort bis zur norwegischen Grenze der
Cycelspåret-Route.
In Schweden gibt es zum Teil lange Streckenabschnitte, die keine Übernachtungsmöglichkeit
bieten.
3.4 Der norwegische Abschnitt der North Sea Cycle
Route
Der 1130 Kilometer lange, norwegische Abschnitt der North Sea Cycle Route
führt von der schwedischen Grenze bis nach Bergen. der Radfahrer
durchquert die Region Østfold, die Landkreise Vestfold, Telemark,
Aust-Agder, Vest-Agder, Rogaland und Hordaland und unter anderen die Städte
Sarpsborg, Fredrikstad, Moss, Horten, Tønsberg, Sandefjord, Porsgrun,
Arendal, Kristiansand, Flekkefjord, Stavanger, Haugesund und Bergen.
Der Radfahrer kann sich entscheiden, ob er die ebene Strecke um den Oslofjord
und durch die Hauptstadt Norwegens wählt, was eine zusätzliche
Strecke von 60 Kilometern bedeutet, oder mit der Fähre von Moss nach
Horten übersetzt.
Die Strecke ist größtenteils sehr hügelig und zum Teil
sehr anspruchsvoll, jedoch nie höher als 300 Meter übern NN.
Zwischen Egersund und Haugesund ist es relativ flach und wird auch für
Familien mit Kindern empfohlen.
Genutzt werden kombinierte Rad- und Fußwege, separate Radwege, teilweise
nicht mehr genutzte Straßen (zum Beispiel von Grimstad nach Stavanger),
stillgelegte Bahntrassen (zum Beispiel von Egersund nach Bergen) sowie
normale Straßen.
Als Ausschilderung findet der Nutzer weißen Text auf dunkelrotem
Hintergrund (bzw. bei alten Schildern findet man einen blauen Hintergrund).
Bis Flekkefjord muss der Radfahrer der weißen Nummer 1 auf einem
grünen Quadrat auf dem dunkelroten Hintergrund folgen, von Flekkefjord
bis Bergen dem weißen „Nordsjø“ vor dem dunkelroten
Hintergrund.
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind zum Beispiel die Hafenorte
Kragerø und Egersund, die mittelalterlichen Städte Stavanger
und Bergen, das im 17. Jahrhundert gegründete Kristiansand, die Zitadelle
von Fredrikstad, die Grabungsbereiche bei Horten und Stavanger sowie die
abwechselungsreiche Landschaft (Buchten, Fjorde, Berge, Wälder, Felsenküsten,
Sandstrände, Moore, Heide...).
Wie in Schweden gibt es auch in Norwegen zum Teil längere Abschnitte,
die bis zu 60 Kilometer lang sind, ohne Übernachtungsmöglichkeiten.
3.5 Der schottische Abschnitt der North Sea
Cycle Route
Der schottische Teil der Strecke ist 1242 Kilometer lang. Er beginnt
in Lerwik auf den Shetland Inseln und endet an der Grenze zu England.
Die Regionen Shetland Inseln, Orkney Inseln, Highland, Aberdeen, Angus,
Dundee, Fife, Perthshire, Edinburgh, Mid Lothian und East Lothian sind
eingebunden.
Der Fahrradtourist wird zuerst ein längeres Stück um die Shetland
Inseln geführt, setzt dann in einer achtstündigen Fährfahrt
zu den Orkney Inseln über und umrundet deren Hauptinsel. Auf dem
Festland wird er durch die Städte Thurso, Tongue, Lairg, Tain, Iverness,
Elgin, Aberdeen, Stonehaven, Arbroath, Dundee, St. Andrews und Edinburgh
geführt. bei Tain kann er zwischen der Sommerroute, die mit der Fähre
von Nigg nach Cromarty führt, und der Ganzjahresroute, die um den
Croarty Firth herum durch Dingwall führt, wählen. In Munlochy
treffen die beiden Routen wieder aufeinander.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der schottischen Etappe
der North Sea Cycle Route sind die Highlands, die wilden Delfine bei Iverness,
die Kathedrale von Elgin, die Burg Donnotttar in Stonehaven, die Kathedrale,
die Universität und der Golfplatz von St. Andrews sowie die Burg,
die Architektur und das Kunst-Festival von Edinburgh.
Die Strecke führt des öfteren durch das Binnenland aber ebenso
an der Küste entlang und ist zum Teil sehr abgelegen.
Die Wege bestehen teilweise aus ruhigen Nebenstraßen oder führen
auf alten Bahnlinien entlang.
Die Ausschilderung der North Sea Cycle Route besteht aus einer weißen
Nummer 1 auf rotem Hintergrund. Diesen Schildern muss der Radfahrer von
den Shetland Inseln bis nach Berwick-upon-Tweed folgen.
3.6 Der englische Abschnitt der North Sea Cycle
Route
Die Etappe auf englischem Boden ist 1057 Kilometer lang und führt
durch die Regionen Northumberland, Tyne and Wear, Durham, Tees Valley,
York and North Yorkshire, Hull and East Riding, North Lincolnshire, Camebridgeshire,
Norfolk, Suffolk und Essex. Der Radfahrer durchquert unter anderen die
Städte Berwick-upon-Tweed an der schottischen Grenze, Newcastle,
Middlesbrough, York, Hull, Lincoln, Boston, Wisbech, Norwich, Ipswich,
Colchester und endet in Harwich, von wo aus eine Fähre nach Hoek
van Holland in den Niederlanden genommen werden kann.
Genutzt werden die Routen 1 (Berwick-upon-Tweed bis Tynemouth), 72 (Tynemouth
bis Newcastle/Gateshead), 14 (Newcastle/Gateshead bis South Shields),
1 (South Shields bis Middlesbrough), 65 (Midlesbrough bis York), 66 (York
bis Hull) und 1 (Hull bis Harwich) des englischen, nationalen Radroutennetzes
(NCN). Als Ausschilderung findet der Radfahrer rote Schilder mit den weißen
Routennummern, die North Sea Cycle Route ist jedoch nur an Kreuzungen
ausgeschildert. Es geht über ruhige Landstraßen, städtische
Fahrradwege und ehemalige Bahntrassen.
Die Strecke führt durch verschiedene Landschaften: Moor, Wald, Industriezentren,
Häfen, Marsch und Weideland.
Sehenswert entlang der Strecke sind beispielsweise die Kathedrale und
die Burg in Durham, der North York Moor National Park, York, der Hafen
von Hull, die Kathedralen in Lincoln, die Kathedrale, die Burg und die
365 Kneipen in Norwich, die angelsächsische Begräbnisstätte
in Sutton Hoo sowie Harwich.
3.7 Der niederländische Abschnitt der North
Sea Cycle Route
Der niederländische Teil der Route ist 409 Kilometer lang und nutzt
die schon bestehenden Routen LF1, die Nordzeeroute, von Hoek van Holland
bis Callantsoog und LF10, die Waddenzeeroute, von Callantsoog bis Nieuweschans.
Eingebunden in die niederländische Route sind die niederländischen
Provinzen Zuid-Holland, Noord-Holland, Friesland und Groningen.
Der erste Teil der Route führt durch die Orte Hoek van Holland, Den
Haag, Nordwijk, Haarlem, Egmont und Callantsoog über meist verkehrsfreie
Radwege. Die Strecke verläuft durch Sanddünen, Küstendörfer
und entlang von Sandstränden. Es werden Abstecher nach Rotterdam,
Delft (historisches Dorf mit Töpferei) und Amsterdam empfohlen.
In Callantsoog kann der Fahrradtourist zwischen der Sommer- und der Ganzjahresroute
wählen. Die Sommerroute führt über Den Helder und die Inseln
Texel und Vlieland nach Harlingen.
Die kürzere Ganzjahresroute führt über die ehemalige Insel
Wieringen über den Deich, der das Ijsselmeer vom Wattenmeer trennt,
nach Harlingen. Dort treffen sich die beiden Routen und es geht über
Holwerd, Lauwersoog und Delfzijl nach Nieuweschans an der deutschen Grenze.
Dieser nördliche Teil der Strecke ist dünnbesiedelt, man sieht
Polder und Dörfer. Es werden Straßen mit wenig Verkehrsaufkommen
oder Straßen entlang des Deiches oder des Wattenmeeres genutzt.
In Nieuweschans angekommen ist die Strecke um die Nordsee geschlossen.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der niederländischen
Etappe sind die Dünengebiete, Dörfer wie Scheveningen, Noordwijk,
Bergen, Callantsoog und andere, die Sandstrände, die Blumenfelder
bei Leiden, das Wattenmeer und die Inseln und die historische Stadt Harlingen.
Der Radfahrer muss, um auf der North Sea Cycle Route zu bleiben, den weißen
Schildern mit der grünen Schrift der LF1 und der LF10 (LF = Landeslijke
Fietsroute) folgen.
4. Beispiel für eine Pauschalreise auf
einem Abschnitt der North Sea Cycle Route
Verschiedene Reiseunternehmen bieten für die North Sea Cycle Route
die ersten Pauschalangebote an. Ein Beispiel dafür ist Austria Radreisen,
die für die Strecke Wilhelmshaven – Hamburg eine pauschale
Einzeltour mit Gepäcktransport ausgearbeitet haben.
Die Strecke ist ca. 325 Kilometer lang und auf acht Tage und sieben Nächte
verteilt:
1. Tag: Individuelle Anreise nach Wilhelmshaven
2. Tag: Wilhelmshaven – Wangerland – Wilhelmshaven (ca. 60
km)
3. Tag: Wilhelmshaven – Varel (ca. 45 km)
4. Tag: Varel – Bremerhaven (ca. 50 km)
5. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km)
6. Tag: Cuxhaven – Wingst (ca. 50 km)
7. Tag: Wingst – Stade (ca. 40 km)
8. Tag: Stade – Hamburg (ca. 25 km)
Diese Tour wird jeden Samstag vom 19. April bis zum 27. September angeboten
und kostet ohne Einzelzimmer, Zusatzübernachtungen, Mietrad, Rücktransfer
von Hamburg nach Wilhelmshaven sowie ohne die Fahrtkosten für die
Fähren über die Wesermündung und über die Elbe 560€
pro Person. Geboten werden dafür Unterkünfte mit drei oder vier
Sternen, Frühstück, Gepäcktransport, Reiseunterlagen mit
Karten und Touristeninformationen.
Fahrräder können mit 50 € Aufpreis pro Rad gemietet werden.
Durch die relativ kurzen Distanzen wird dem Tourist die Möglichkeit
gegeben, sich verschiedene Städte, Sehenswürdigkeiten usw. auf
der Route näher anschauen zu können und kulturelle Angebote
zu nutzen.
5. Schluss
Die North Sea Cycle Route wurde ausgebaut, um den Kulturtourismus in den
betroffenen Regionen zu fördern und um Arbeitsplätze zu sichern.
Der Online-Guide gibt viele Informationen zu Sehenswürdigkeiten und
kulturellen Attraktionen, sodass auch hier die Linie erkennbar ist.
Ebenso ist ein Ziel des Projektes der sogenannte „sanfte Tourismus“.
Hier stellt sich die Frage, ob ein sanfter Tourismus, der die Natur schont
und keinen Nachteil für die „Bereisten“ ergibt, noch
gegeben ist, wenn durch den Werbeaufwand, den die Organisatoren der Route
betreiben, große Massen an Touristen angezogen werden sollen.
6. Literatur
- ADFC (Februar 2001): Deutschland per Rad entdecken 2001-2002.
- Material, das mir die Bezirksregierung Weser-Ems, Dezernat 201 „Landesentwicklung
und Raumordnung“ zur Verfügung stellte:
- Der Nordseeküsten-Radweg – North Sea Cycle Route (NSCR).
- North Sea Cycle Route. A Final Report.
- Übersichtskarte zur North Sea Cycle Route.
- Zusammenstellung von Informationen zur North Sea Cycle Route/Nordseeküsten-Radweg.
- Reiseprospekt der Austria Radreisen 2003
(A-4780 Schärding, Joseph-Haydn-Str. 8).
- www.northsea-cycle.com (zuletzt
aufgerufen: 7.1.2003 ).
Fotos
der Northseacycle-Route zurück
zur Radrouten - Übersicht zurück
zum Nordwestreisemagazin |
|