Der mittlere Tidenhub liegt z.B. auf Borkum bei 2,19 Meter, auf Norderney bei 2,36 Meter, in Papenburg bei 1,99 Meter, in Emden 3,00 Meter, in Hamburg bei 2,52 Meter, in Cuxhaven bei 2,88 Meter, in Bremerhaven bei 3,50 Meter und in Wilhelmshaven immerhin bei 3,68 Meter. Tidenhub ist der Höhenunterschied zwischen Hochwasser und Niedrigwasser. Den mittleren Stand zwischen Hoch- und Niedrigwasser nennt man Normalnull (NN). Die Bezeichnungen für Ebbe und Flut heißen Gezeiten oder auch Tide. Ebbe und Flut treten beständig auf und dauern zusammen 12 Stunden und 24 Minuten. Das bedeutet, dass sich die Gezeiten täglich um 48 Minuten verschieben.
|
![]() aus: Umweltatlas Wattenmeer, Band 1, 1999 |
Zuverlässige Berechnungen zu Hoch- und Niedrigwasser an der gesamten Nordseeküste sind unter: "http://www.bsh.de" zu finden. Achtung: Es wird ein neues Browserfenster geöffnet.
|
|
|
![]() |
![]() |
Bei Niedrigwasser - Ebbe - können Helgolandpassagiere das Seebäderschiff Wilhelmshaven bequem über das oberste Deck betreten |
Bei Hochwasser - Flut - ist der Zugang zur Wilhelmshaven steil, sofern man nicht über ein tieferes Deck ein- oder aussteigen kann |
Die Entstehung der Gezeiten
Die Anziehungskraft von Mond und Erde sowie die Fliehkraft der Erde bewegen das Meerwasser. In einem Karussell wird die Fliehkraft deutlich, indem die Fahrgäste durch die Drehung nach außen gedrückt werden. Auf der mondnahen Seite der Erde ist die Anziehungskraft des Mondes stärker als die Fliehkraft der Erde. |
||||
![]() |
Dadurch wird hier das Meerwasser zum Mond hingezogen, es entsteht Flut. Auf der vom Mond abgekehrten Seite der Erde ist aber die Fliehkraft der Erde größer als dieAnziehungskraft des Mondes. Deshalb entsteht auch hier ein zweiter Wasserberg - die Flut. Aus den dazwischen liegenden Gebieten fließt das Wasser fort. Dort herrscht Ebbe. |
|||
Die Anziehungskräfte addieren sich, wenn Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen. Wenn dies geschieht, kommt es zu besonders hohen Fluten, den sogenannten Springfluten (Springtide). |
||||
|
|
| druckaufbereitete Seite | Wattwanderung | Nordwestreisemagazin |
|---|