
|
Der Lebensweg der Arbeitsbiene.

aus: Herold, Pieterek, Das kleine Imker-ABC, S. 64,
München 1985
|
Sämtliche Arbeiten im Bienenvolk
werden von der Masse der Arbeitsbienen geleistet, wobei in ungefährer
Abhängigkeit vom Alter spezifische Arbeitsstadien zu beobachten
sind. Jedoch ist diese Arbeitseinteilung keineswegs starr an ein bestimmtes
Alter gebunden. So verrichtet sie etwa in den ersten 20 Tagen Innenarbeiten
wie Wabenzellen putzen, Brut pflegen und füttern, Pollen
und Nektar von den Sammelbienen entgegennehmen. Nach Entwicklung
der Wachsdrüsen, sie befinden sich im Hinterleib unter den Bauchschuppen,
produziert sie Wachs und baut Waben. Ab dem 20. Lebenstag bilden sich
die Wachsdrüsen zurück und sie beginnt mit den Außenarbeiten,
sie wird zur Sammelbiene. Ihre Aufgabe besteht jetzt darin, Nektar,
Pollen, Wasser oder Kittharz zu sammeln. Der Nektar wird an
die Stockbienen zur Weiterverarbeitung abgegeben. Diese lagern mehrfach
den Nektar um, trocknen und fügen dem Honig körpereigene
Stoffe zu, indem sie den Honig von Biene zu Biene weiterreichen. Nach
diesem Reifungsprozess wird die Wabenzelle mit einem Wachsdeckel verschlossen.
Der Honig kann ab diesem Moment geerntet (geschleudert) werden. Das
Grundprinzip der Arbeitseinteilung bleibt immer bestehen, ist aber
in hohem Maße wandlungsfähig, wenn die Situation es erfordert.
Bei Mangelerscheinung von Bienen, Pollen, Nektar oder Wabenbau kann
die Arbeitsbiene plötzlich wieder alle anderen Arbeiten aufnehmen,
auch wenn sie nicht ihrem Alter entspricht. Vom ausgeprägten
Fleiß und von allem Sammeleifer ist sie müde geworden und
stirbt auf dem Feld. |
Power aus dem
Bienenstock.
Alles was die Biene braucht, sammelt sie selbst. Sie beläßt
das Sammelgut nicht in seiner natürlichen Form, sondern reichert
die Rohstoffe an, spaltet sie auf, vermischt sie und bildet neue Produkte.
Der Bienenstock (Beute) ist Speicher, Labor und Brutstätte
in einem.
Honig ist reich an Kohlehydraten,
Enzymen, antibakterielle Stoffen (Inhibine), Magnesium, Phosphor, Jod,
Vitaminen, Aromastoffen und weiteren natürlichen Substanzen.
|